Dieses sind die Layout-Vorgaben des Wikis. Sie sind wichtig, um Artikel richtig zu schreiben. Wenn du neu bist oder sie noch nicht gelesen hast, dann tue dieses bitte, um unsere Seiten einheitlicher zu gestalten. Danke!
Hinweis
Der Inhalt dieser Seite könnte sich nochmal ändern, da das Wiki auf der neuen UCP-Version von FANDOM basiert, welche noch in Arbeit ist. Falls eine Funktion mal nicht gelingt, gebt das bitte an das Wiki-Team weiter. Vielen Dank!
Grundsätzlich gilt
- Infoboxen werden immer über dem Infotext eingefügt
- Im Infotext werden nur die wichtigsten Punkte kurz aufgezählt und der Name des Artikels wird fettgedruckt
- Vorlagen werden entweder über dem Artikel oder über dem entsprechenden Abschnitt eingefügt
- Nach einer Überschrift wird in Absatz oder einer kleineren Überschrift weitergeschrieben
- In der Biografie oder der Auftrittserzählung wird im Präteritum, aus der Berichtform und auktorial erzählt
- Bilder werden bitte daneben, passend zu ihrem Abschnitt, eingefügt
- Einzelnachweise kommen ganz unten im Artikel
- Die Kategorie Schatten des Ronin wird auf jedem Artikel eingefügt
Hilfestellungen
Seiten erstellen
Eine Seite erstellst du, indem du oben rechts bei der Desktopansicht auf den Button "Neue Seite Hinzufügen" klickst und dann ihren Namen eingibst. Dadurch wird die Seite erstellt und du wirst direkt in den Visuellen Editor weitergeleitet, wo du mit Schreiben beginnen kannst.
Tippst du in der Desktop-Ansicht auf einen roten Link, öffnet sich eine nicht vorhandene Seite, bei der du entweder über den Button "Bearbeiten" oder direkt in den Visuellen Editor gelangst.
Quelltext-Editor
Der Quelltext ist der Codetext der Wiki-Seiten. In dem Quelltext-Editor kannst du ihn bearbeiten und so feinfühligere Änderungen machen. Er ist auch oft eine Option, wenn etwas sich nicht durch den Visuellen Editor verändern lässt. Er ist über den senkrecht nach unten gerichteten Pfeil neben dem Menü "Visuelle Bearbeitung", wenn man ganz nach oben scrollt zu finden. Links werden mit zwei [ vorne und zwei ] am Ende erstellt, Stichpunktewerden mit einem * vor dem Wort gesetzt und eine Aufzählung kann mit aufeinanderfolgenden vor Wörtern gesetzten # kreiert werden.
Vorlagen
Über das Feld "Einfügen" in der Werkzeugleiste lassen sich verschiedene Dinge in den Text einfügen, unter anderem die Vorlagen. Sie können aber auch im Quelltext mit zweimal { dem Namen und zweimal } eingefügt werden. Sie sind Hinweise oder Teile der Darstellung und können durch anklicken und danach über "Bearbeiten" ausgefüllt werden. Zudem kann man in dem Menü zur Vorlagenseite gelangen und die entsprechende Vorlage bearbeiten. Die einzelnen Vorlagen werden unten nochmal erklärt.
Infoboxen
Die Infoboxen sind bestimmte Vorlage, die als Infokasten für den Leser dienen. In sie kann man verschiedene Informationen eintragen. Sie sind eine Untergruppe der Vorlagen. Daher lassen sie sich auch genauso wie Vorlagen ausfüllen und haben ebenfalls eine Vorlagenseite zum Bearbeiten. Links und Stichpunkte werden darin wie im Quelltext geschrieben.
Links
Links sind Verknüpfungen zwischen verschiedenen Seiten. Im Visuellen Editor werden die entsprechenden Wörter markiert und es wird auf das Klammersymbol oben in der Werkzeugleiste geklickt. Dann erscheint ein Kästchen, in dem ihr die Zielseite auswählen könnt (falls euer markiertes Wort nicht der Seitentitel ist). Ihr müsst noch auswählen, ob der Link wikiintern oder extern ist und schließlich auf fertig klicken, um den ihn zu errichten. Im Quelltexteditor wird der Titel mit zwei [ vorne und zwei ] hinten umschlossen und fertig ist der Link. Stimmt euer Titel nicht mit dem Seitentitel überein (was nicht immer falsch ist!) setzt ihr vor euren Titel den Seitentitel und trennt sie durch ein | ab.
Bilder und Galerien
Bilder werden über das Bildsymbol in der Werkzeugleiste eingefügt. Ihr könnt entweder ein Bild aus dem Wiki nehmen oder ein eigenen hochladen. Wenn ihr ein eigenes Bild hochladet, müsst ihr den Richtlinien zustimmen und das Bild kurz beschreiben. Wenn nicht, klickt bitte "Dieses Bild weiterverwenden" an. Wenn ihr das eingefügte Bild einmal anklickt, könnt ihr die Größe ändern, bei zwei Klicks oder einem Klick auf das "Bearbeiten"-Feld, kommt ihr in den Bearbeitungsmodus und könnt die Ausrichtung und Beschreibung ändern.
Über das "Einfügen"-Modul, kann unter anderem auch eine Galerie eingefügt werden. In ihr können Bilder aus dem Wiki eingefügt werden. Die Galerie lässt sich auch im Quelltext ändern und es lassen sich auch dort Bilder mit Datei: in sie hinzufügen. Ebenfalls kann ein Bild gleich von der normalen Desktop-Ansicht eingefügt werden, wenn der Nutzer die Taste mit "Füge ein Bild zu dieser Galerie hinzu" unter der Galerie drückt.
Kategorien
Wenn eine Seite fertig ist, fügst du Kategorien hinzu. Dadurch wird die Seite strukturierter und jeder weiß, wozu sie gehört. In der normalen Ansicht findest du unter dem Artikel ein Feld mit den Kategorien. Da kannst du sie hinzufügen. Wenn du dich aber gerade mitten in einer Bearbeitung befindest, kannst du auch oben in der Werkzeugleiste des Visuellen Editors auf das Zahnrad (zweites Symbol von rechts) drücken und kommst zu einem Menü, wo du Kategorien hinzufügen und entfernen kannst. Im Quelltext-Editor kannst du auch ganz an das Ende der Seite nach unten scrollen und dort sowohl Kategorien hinzufügen, als auch entfernen.
Wichtige Hinweise:
- Begriffe mit zwei " (jeweils am Anfang und Ende) sind die Überschriften der Bereiche
- Bei kursiv geschriebenen Wörtern mit zwei ", handelt es sich um Vorlagen oder Infoboxen. Ihr fügt sie über das Feld "Einfügen" oben in der Leiste ein
- Wörter die hingegen nur kursiv sind, sind Schriftgrößen.
- Unterstrichene Bereiche einer Seitenart sind verpflichtend, der Rest ist nur bei bestimmten Seiten nötig, auch einzelne Teile in einem unterstrichenen Schritt
- Fett gesetzte Wörter sind wichtige Hinweise
- Fette und kursive Wörter kennzeichnen Kategorien
- Manche Vorlagen oder Infoboxen sind noch nicht verfügbar
- Wir arbeiten daran, zu jeder Seitenart, eine Überseite (in Form einer Liste) zu erstellen.
Charakterseiten
In dieser Kategorie, sind alle Spielbaren und nicht spielbaren Charaktere des Spiels.
Beispielseite: (folgt)
- Als erstes werden nötige Vorlagen, wie "Inuse", "Kein Name", "Ninjago Wiki"... eingefügt.
- Danach beginnt der Autor mit dem ersten Text. Hierfür erwähnt er den Namen des Charakters im ersten Satz fett und beschreibt ihn dann in weiteren in 1-5 Sätzen.
- Daraufhin wird die Infobox "Charakter Infobox" eingefügt. Sie wird in die Spalte unter den Vorlagen oder sonst eine Spalte über der Beschreibung eingesetzt. Sie wird so weit es geht ausgefüllt und mit einem Bild versehen.
- Unter der Beschreibung folgt eine "Biografie" mit den Auftritten des Charakters. Hier wird mit der Schriftgröße Überschrift das Wort "Biografie" (bitte Schreibweise mit f verwenden) als Überschrift genutzt. Dann werden die einzelnen Abschnitte des Spiels, in denen der Charakter Auftritt, (Prolog, Das Sandmeer ect.), in richtiger Reihenfolge aufgelistet. Dazu kommen die Verschiedenen Level in Unterüberschrift 2. Zu jedem Level wird eine Erzählung der Erlebnisse des Charakters im Präteritum verfasst. Zum Schreiben wird die Perspektive des Berichters oder neutralen Er-/Sie-Erzählers eingenommen.
- Danach folgt eine Liste aller Formen des Charakters. Also bei Jay z.B. Jay, Jay (ZX), Jay (DX)... Angefangen wird die Liste mit "Liste aller Formen des Charakters" in Überschrift. Die Liste wird in Stichpunkten verfasst und in der Vorlage "Scroll" geschrieben. Diese wird entweder durch das Vorlagenmenü oder im Quelltexteditor eingefügt. Im Quelltexteditor müsst ihr 2 { und Scroll| vor den Text setzten und ihn dann mit zwei } beenden.
- In "Persönlichkeit" (in Überschrift) wird die Persönlichkeit des Charakters beschrieben. Das meint den Charakter der Figur.
- Bei "Aussehen" (auch in Überschrift) wird eine kleine Personenbeschreibung des Charakters angefertigt. Wie sieht der Charakter aus?
- Und unter "Fähigkeiten und Waffen" (ebenfalls in Überschrift ) finden sich Beschreibungen zu den Fähigkeiten und Waffen des behandelten Charakters (also Nahkampf- und Fernkampfangriffe Spinjitzu), wenn der Charakter sie beherrscht.
- Als nächstes folgt der Bereich "Beziehung zu anderen Charakteren" (in der Schriftgröße Überschrift). In Unterüberschrift 1 werden die verschiedenen Charaktere aufgelistet, mit denen der Charakter stark befreundet oder verfeindet ist. Zu jedem wird dann ein Text, mit einem kleinen Bild des Charakters verfasst.
- In Überschrift kommt dann der Bereich "Auftritte". Hierzu wird unter der Überschrift die Vorlage "Scroll" mit den Levels, in denen der Charakter auftritt (in Stichpunkten), eingesetzt.
- Der nächste Punkt ist die "Trivia" (in Überschrift). Hierzu werden in Stichpunkten wichtige Informationen zu dem Charakter aufgeschrieben. Dazu gehören z.B. Fakten aus dem Spiel, besondere Erlebnisse, die Verwandtschaft, Unterschiede zwischen dem Spiel und der Serie...
- Der letzte Bereich ist die "Galerie" (auch in Überschrift). In sie kommen Bilder des Charakters aus dem Spiel. Doch als erstes wird ein Bild des Sammelgegenstandes eingefügt, wenn er in dem Spiel zu erhalten ist.
- Kategorien: Charakter, Fraktion (wie Ninja, Hypnokobras...), Seite (wie Gut/Böse/Neutral), Geschlecht (wie Männlich/Weiblich), Element (wie Feuer/Gedanken).
Levelseiten
Unter dieser Kategorie, sind alle
Beispielseite: (folgt)
- Wichtige Vorlagen werden eingefügt
- Ein Infotext wird verfasst. Er ist ohne Überschrift und in Absatz geschrieben. Im wird der Name des Levels wie auch bei den Charakteren fett gesetzt. Dann wird eine Beschreibung mit der Zahl, dem Ort und das Ziel des Levels angegeben.
- Die "Level Infobox" wird eingefügt und sauber ausgefüllt. Sie wird in einem eigenen Absatz über dem ersten Infotext hinzugefügt.
- In Überschrift beginnt der Abschnitt "Handlung". In Absatz folgt darunter die Handlung des Levels mit, wenn möglich, den korrekten Zitaten der Charaktere. Es können gerne Absätze gemacht werden, wenn die Charaktere einen neuen Raum/ein neues Gebiet betreten. Die Perspektive ist die des neutralen Er-/Sie-Erzählers. In dem Text wird nur das wichtigste beschrieben, was auch Auswirkung auf das Level hat, doch natürlich kann auch die Umgebung beschrieben werden. Für genauere Details gibt es aber die Ortsseiten.
- Ein nächster Abschnitt beginnt mit der Überschrift "Benötigende Charaktere/Fähigkeiten" In Unterüberschrift 1 wird die Überschrift "Zum beenden des Levels" verfasst. Darunter wird in Stichpunkten eine Liste von den Charakteren und den Fähigkeiten angelegt, die man braucht um das Level das erste Mal abzuschließen. Wieder in Unterüberschrift 1 folgt eine nächste Überschrift, "Zum abschließen des Levels". Darunter kommen wieder in Stichpunkten die restlichen Fähigkeiten, die noch im Level angewendet werden können.
- Unter der Überschrift "Missionen" werden in Unterüberschrift 1 die verschiedenen Namen der drei festen Missionskategorien und der zwei optionalen Missionskategorien aufgelistet. Darunter folgt der Text der Mission.
- Wenn es noch schöne und vielsagende Bilder des Levels gibt, können die in die Galerie aufgenommen werden. Diese wird einen Absatz unter der Überschrift "Galerie" eingefügt. Bitte wählt nicht nur viele, sondern auch vielsagende Bilder, die eine Art Tipp für den Spieler beinhalten.
- Kategorien: Level, Leveltyp (Actionslevel, Bosskampf), Elemente (von der Landschaft her, wie Eis/Erde).
Ortsseiten
In die Kategorien der Ortsseiten gehören alle Orte des Spiels, die in den Levels und auf der Levelmap (Ninjagoinsel) vorhanden sind.
Beispielseite: (folgt)
- Die benötigten Vorlagen werden eingefügt
- Zunächst wird der Infotext über die Lage und den Aufbau des Ortes verfasst.
- Danach wird die "Infobox Orte" eingefügt und ausgefüllt.
- Als nächstes wird die "Handlung" (in Überschrift) an diesem Ort beschrieben. Wurde an dem Ort viel gemacht, werden die Abschnitte durch Unterüberschrift 1 als Zwischenüberschrift der Etappen getrennt.
- Danach folgt die in Überschrift verfasste "Trivia". Sie besteht aus wichtigen Notizen und Fakten über den Ort, die als Stichpunkte aufgelistet sind.
- Zum Schluss gibt es für den Ort noch eine Galerie, ähnlich wie die der Levelseiten. Die Überschrift "Galerie" wird verfasst und darunter die Bildergalerie eingefügt. Bitte nehmt viele möglichst verschiedene Bild des Ortes.
- Kategorien: (folgt)
Fahrzeug- und Drachenseiten
In dieser Kategorie, sind alle Fahrzeuge, egal ob Mechs, Jets, Motorräder, zu finden. Außerdem gehören alle Drachen dazu.
Bespielseite: (folgt)
- Die nötigen Vorlagen werden eingefügt.
- Der Artikel beginnt mit einer Beschreibung, in der der Artikelname fett gesetzt wird. Da hinein kommen die Angaben, wer das Fahrzeug oder den Drachen benutzt und wann das Fahrzeug oder der Drache auftritt.
- Die entsprechende Infobox, "Fahrzeug/Drachen Infobox", wird eingefügt und ausgefüllt.
- Der erste Abschnitt beginnt mit der Überschrift "Auftritte". Darunter werden in Unterüberschrift 1 die einzelnen Level aufgeführt, in denen der Drache oder das Fahrzeug auftritt. Zu jedem Level wird dann eine Erzählung des Auftritts verfasst.
- Der nächste Abschnitt, wieder in Überschrift, ist "Attacken und Fähigkeiten". Darunter werden in Unterüberschrift 1 die Attacken oder Fähigkeiten aufgelistet und beschrieben.
- Als letztes im Artikel, kommt die "Galerie" (in Überschrift). In sie kommen Bilder des Fahrzeuges oder Drachens.
- Kategorien: Fahrzeug, Drache, Fraktion des Besitzers (wie Ninja/Ronins Schläger), Seite (Gut/Böse/Neutral), Element (wie Blitz/Wasser).
Elementseiten
Zu den Elementseiten zählen alle und Kräfte der Charaktere, die als einzigartige Fähigkeit eingestuft werden und nur von ihren Meistern verwendet werden können.
Beispielseite: (folgt)
- Die nötigen Vorlagen werden ganz oben eingefügt und ggf. ausgefüllt.
- Als nächstes wird der überschriftlose Infotext verfasst. Darin gehören, möglichst kurz, Informationen über das Element, wie wer es besitz und über die Verwendung/Wirkung.
- Danach wird darüber die "Elemente Infobox" eingefügt. Sie wird so gut es geht ausgefüllt.
- Folgend wir ein neuer Abschnitt mit der Überschrift "Verwendung" erstellt. In Unterüberschrift 1 werden dann darunter die einzelnen Nutzungszwecke aufgelistet und zu jedem eine Erklärung angefertigt.
- Der nächste Bereich beginnt mit der Überschrift "Auftritte". Daunter werden die einzelnen Level (in Unterüberschrift 1) aufgelistet, in denen das Element gebraucht wird, passend zu jedem, wird eine Beschreibung der Szene verfasst (mit ausführendem Charakter oder Charakterbeispiel).
- Nun kommt eine Stichpunktliste ins Spiel. Sie wird mit der Überschrift "Benutzer" betitelt. Dann werden in Stichpunkten die Charaktere aufgelistet, die das Element beherrschen oder verwenden.
- Als siebtes und letztes brauchen wir eine "Galerie" (in Überschrift). Sie wird bitte nur mit passenden und nicht zu vielen ähnlichen Bildern ausgestattet.
- Kategorien: Elemente, Angriffsart (Nahkampf/Fernkampf).
Waffenseiten
Die Waffenseiten beinhalten alle Seiten, die sich mit einem Gegenstand beschäftigen, der zum Angriff genutzt wird. Sie sind aber zu Unterscheiden von den Elementen, welche zwar auch als Waffen eingesetzt werden, aber für ihre pure Anwendung eine bestimmte Fähigkeit voraussetzen.
Beispielseite: (folgt)
- Am Anfang werden die benötigten Vorlagen eingefügt
- Danach wird der Infotext verfasst. Er sollte den Besitzer und ggf. den Auftritt der Waffe, sowie die Waffenart beinhalten.
- Für den nächsten Schritt, wird die "Waffen Infobox" eingefügt und großzügig ausgefüllt.
- Der erste Abschnitt beginnt mit der Überschrift "Auftritte". Sofern die Waffe in der Handlung des Spiels von Bedeutung ist, wird dieses dort vermerkt und ihr Auftritt wird wie in einer Biografie eines Charakters beschrieben.
- Abschnitt Nummer Zwei beginnt mit der Überschrift "Nutzen". Der Nutzen/die Fähigkeiten der Waffe werden dort beschrieben.
- Als sechstes haben wir die in Überschrift formatierte "Trivia" der Waffe. In Stichpunkten werden interessante Fakten wie bestimmte Besonderheiten oder Elemente an der Waffe, vielleicht auch etwas über ihre Vergangenheit oder eine Parallele zur Ninjago-Serie aufgelistet.
- Zum Schluss des Artikels wird die "Galerie" (in Überschrift) mit Bildern der Waffe eingefügt. Falls die Waffe auch in der Ninjago-Serie oder in einem anderen Videospiel auftritt, können auch davon gerne Bilder eingefügt werden. Diese sollten aber entsprechend mit einer Bildunterschrift gekennzeichnet sein.
- Kategorien: Waffen, Angriffsart (Nahkampf/Fernkampf), Gegenstände, Seite (Gut/Böse/Neutral), Fraktion des Besitzers (wie Nindroids/Anacondrai Krieger), Element (Gift/Energie)
Steuerungs- und Angriffsseiten
Es gibt auch Seiten, die sich mit den Steuerungen und Angriffstaktiken des Spiels beschäftigen. Diese sind unter dieser Kategorie zu finden.
Beispielseite: (folgt)
- Als aller erstes werden die nötigen Vorlagen eingefügt.
- Zunächst wird der Infotext über die Wirkung und den/die Verwender verfasst.
- Wenn dieser vollendet ist, wird am entsprechenden Platz die "Infobox Steuerungen und Angriffe" eingesetzt und ausgefüllt.
- Danach folgt mit der Überschrift "Ausführung" eine Erklärung zum Ausführen der Aktion. Diese sollte bestenfalls mit Bildern begleitet werden.
- Der nächste Abschnitt heißt, in Überschrift, "Benutzer". Darunter werden, wenn nötig, alle Benutzer der Steuerung oder des Angriffs in Stichpunkten aufgelistet.
- Wieder folgt ein Abschnitt, dessen Überschrift ist dieses Mal "Verwendungen". In ihm werden die Level, in denen der Angriff oder die Steuerung benötigt wird, in Unterüberschrift 1 aufgeführt und pro Level wird eine Erläuterung der Situation angefertigt. Unter der Liste kommen einzelne Gefahren und Mechaniken, die unter anderem nur mit der bestimmten Aktion besiegt oder aktiviert werden können.
- Am Ende wird wieder eine "Galerie" (in Überschrift) mit Hilfsbildern zur Ausführung und dem Bild mit dem Tipp, der von Wu über den Gong gegeben wird, gesetzt.
- Kategorien: (folgt)
Fähigkeitenseiten
Beispielseite: (folgt)
Layout folgt
- Zuerst werden die Vorlagen eingefügt.
- Nun wird der Infotext über die Verwender und die Wirkung verfasst.
- Darüber wird die "Fähigkeiten Infobox" eingefügt und ausgefüllt.
- Der nächstes Abschnitt heißt "Wirkung" (in Überschrift). Hier wird der Prozess der Fähigkeit erklärt.
- Die Überschrift des nächsten Abschnitts ist "Benutzer". Dort werden in einer Stichpunktliste die Charaktere mit der Fähigkeit aufgezählt.
- Als nächstes folgt die Überschrift "Verwendungen" für den nächsten Absatz. In Unterüberschrift 1 werden nun die Level, in denen die Fähigkeit benötigt wird, aufgeschrieben. Zu jedem Level wird eine kurze Erläuterung verfasst. Da unter werde, ebenfalls in Unterüberschrift 1, Gefahren und Mechaniken aufgelistet und erläutert, für welche man die Fähigkeit benutzen kann.
- Um die Ausführung oder den Zweck der Fähigkeit zu verdeutlichen, kann auch noch eine Galerie, passenderweise mit der Überschrift "Galerie", angefertigt werden.
- Kategorien: (folgt)
Sonderseiten
kein Layout und werden rein willkürlich, aber logisch verfasst.
Unsere Vorlagen
Stub
Das ist die Stub-Vorlage. Sie symbolisiert, dass ein Artikel mangelhaft oder unfertig ist und wird auch nur passend verwendet.
Wiki-Team
Amt | Benutzer |
---|---|
Bürokraten und Admins | TheOmega001 und Alpenpanorama24 |
Admins | Annaeru |
Moderatoren | Kozu der Steinsamurai |
Diese Vorlage wird ausschließlich von Wiki-Teammitgliedern eingesetzt und zeigt die Mitglieder des Wiki-Teams mit ihren Ämtern.
Scrollkasten
In dieser Vorlage werden Inhalte in ein Scrollfeld eingefügt. Diese Vorlage ist besonders gut für lange Listen geeignet. |